KFV gegen Phönix: Ein Karlsruher Stadtduell ist das spektakulärste deutsche Derby der Kaiserzeit

1991-2004: Landesliga und Verbandsliga im Wechselspiel; Sturz in die B-Klasse

Nach einem guten sechsten Platz in der Verbandsliga musste der KFV nach dem Jubiläum wieder absteigen. Der Abstieg bedeutete nur den Auftakt einer wahren Fahrstuhlfahrt in den 1990er Jahren. 1994 übernahm Ex-Bundesligaprofi Rudi Wimmer, der von 1969 bis 1983 für den KSC spielte, das Traineramt beim KFV. Der am 20.Januar 1944 im mährischen Ostrau geborene […]
1945 bis 1948: Als der Fußball-Adel den „Palast“ verließ – Die letzte Phase der Erstklassigkeit des KFV

Am 5. März 1944 trug der KFV sein letztes Pflichtspiel im Deutschen Reich aus. Am 4. April 1945 wird Karlsruhe von Franzosen besetzt. Später wird Karlsruhe der amerikanischen Besatzungszone zugeteilt. Schon früh nach Kriegsende begannen Parteien, Verbände und Vereine sich neuzuformieren. Nach der ersten Mitgliederversammlung, genehmigt die amerikanische Militärregierung am 20. Dezember 1945 das vorgelegte […]
1952 bis 1957: 2. Liga Süd und die historische Weichenstellung im Karlsruher Fußball

Mit dem wieder hergestellten Selbstbewusstsein stieg der KFV 1952 von der 1. Amateurliga in die 2. Liga Süd auf. Im Aufstiegsjahr 1951/52 kam es auch zu den letzten beiden Derbys gegen den FC Phönix, der nur auf dem fünften Platz landete. Ein Kapitel deutscher Fußballderby-Geschichte ging damit zu Ende! In den darauffolgenden fünf Spielzeiten hielt […]
1948 bis 1952: Freier Fall in die Bezirksklasse, Rückkehr in die 2. Liga und deutsche Vize-Amateurmeisterschaft

Nach dem Abstieg aus der erstklassigen Oberliga fand sich der KFV in der tristen Landesliga wieder, da es zu diesem Zeitpunkt noch keine überregionale 2. Liga gab. 15 Spieler des KFV-Oberliga-Teams wanderten ab, Leistungsträger Morlock zog aus beruflichen Gründen nach Offenbach. Unter ungeheuren Schwierigkeiten musste der KFV nun über die Sommerpause wieder eine funktionierende Mannschaft […]
1933 bis 1945: Nationalsozialismus und Gauliga

von Andreas Ebner In der mittlerweile 125-jährigen Vereinsgeschichte des Karlsruher FV nimmt der Zeitraum zwischen 1933 und 1945 einen besonderen Stellenwert ein. Das Besondere daran war, dass die politische Umwälzung im Deutschen Reich, die sich 1933 mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler Bahn gebrochen hatte, nicht nur den öffentlichen Lebensbereich mit der NS-Ideologie überzog […]
KFV-Trainer im Dritten Reich

KFV-Trainer im Dritten Reich in diesem Beitrag geht es um die KFV-Trainer während des Dritten Reichs Ralph Hymmen – Belgischer Offensivtrainer 24. Dezember 1893 in Antwerpen Hymmens Eltern stammten aus dem Raum Dortmund und zogen vermutlich aus beruflichen Gründen nach Antwerpen. Hymmen studierte in Antwerpen und trat am 8. September 1909 dem Royal Antwerp FC, […]
Die Telegramm-Affäre oder: Wie Karlsruhe vor mehr als 115 Jahren um die Deutsche Fußball-Meisterschaft betrogen wurde

von Thomas Alexander Staisch War ausgerechnet ein Carl daran schuld, dass Karlsruhe nicht schon 1903 Deutscher Meister wurde? Wem die berühmte „Telegramm-Affäre“ nicht so oft erzählt wurde wie dem Autor von seinem fußballbegeisterten Opa, hier die Kurzform: Im Halbfinale um die erste Deutsche Meisterschaft 1903 bekam der große Favorit Karlsruher FV ein Telegramm zugestellt, angeblich […]
Skandalnudel und Vorbild im deutschen Fußball – Kurioses auf und neben dem Platz (1903 -1914)

in diesem Beitrag geht es um die Jahre 1903-1914 Die Gebrüder Link oder warum der KFV 1906 als amtierender Vizemeister nicht an der deutschen Meisterschaft teilnahm Der beidfüßig spielende Heinrich Link kam zusammen mit seinem Bruder Eugen von Frankonia Karlsruhe zum KFV. 1905/06 besaß Heinrich Link nur eine Spielgenehmigung für die zweite Mannschaft des KFV […]
1891 bis 1903: Fußball der ersten Stunde

Fußball der ersten Stunde Die Beitrag handelt von den Anfängen des KFV Der geneigte Kinogänger weiß es schon seit geraumer Zeit: Fußball wurde in Deutschland vermutlich erstmals in Braunschweig gespielt, ohne dass dies eine konkrete Vereinsgründung nach sich gezogen hätte. Der durch den Kinofilm „Der ganz große Traum“ (2011) bekannt gewordene Lehrer Konrad Koch, richtete […]