Biografie: Kurt „Kaddel“ Ehrmann

Kurt „Kaddel“ Ehrmann – 7.Juni 1922 in Karlsruhe – 2. August 2013 in Karlsruhe Der in der Karlsruher Oststadt geborene und zusammen mit vier Geschwistern aufgewachsene Kurt Ehrmann spielte ab 1929 in der Jugendabteilung von FC Frankonia Karlsruhe Fußball. Bereits Ehrmanns Vater war bei der Frankonia aktiv. „Kaddel“ Ehrmann übte von klein auf das beidbeinige Spiel […]
Biografie: Manfred Eglin – Stürmender Torwart und Olympiateilnehmer in Melbourne

Manfred Eglin – 10. Oktober 1935 in Karlsruhe -11. August 2001 in Zermatt, Schweiz Der Schüler Manfred Eglin trat 1949 dem KFV bei und durchlief alle Jugendmannschaften des KFV. In der B-Jugend fand er zunächst als Stürmer, dann ab 1952 als Torhüter Verwendung. Bereits als A-Junior wurde der Torwart in das DFB-Team für das FIFA-Turnier […]
Biografie: Ernst Willimowski – Ein Superstar als Gastspieler: Ernst Willimowski spielte für zwei Nationalteams, erzielte 1175 Tore – und kickte während des Krieges beim KFV
Ernst Willimowski – 23. Juni 1916 in Kattowitz – 30. August 1997 in Karlsruhe von Thomas Staisch Die Meldung in der „Kleinen Sportecke“ der Badischen Presse vom Januar 1944 war nur fünf Zeilen kurz, aber eine echte Sensation. Dort wurde verkündet, dass ein gewisser Willimowski vom Polizeisportverein Chemnitz seine Garnisonszeit in Karlsruhe verbringen und als […]
KFV-Trainer im Dritten Reich

KFV-Trainer im Dritten Reich in diesem Beitrag geht es um die KFV-Trainer während des Dritten Reichs Ralph Hymmen – Belgischer Offensivtrainer 24. Dezember 1893 in Antwerpen Hymmens Eltern stammten aus dem Raum Dortmund und zogen vermutlich aus beruflichen Gründen nach Antwerpen. Hymmen studierte in Antwerpen und trat am 8. September 1909 dem Royal Antwerp FC, […]
Prinz Max von Baden – Protektor des KFV und Förderer des Karlsruher Sports

Prinz Max von Baden – 10. Juli 1867 in Baden, Baden – 6. November 1929 in Konstanz Bis heute bekannt ist Prinz Max von Baden, der Sohn des badischen Prinzen Wilhelm und Neffe des Großherzogs Friedrichs II., als letzter Reichskanzler des Kaiserreichs. Weniger bekannt ist, dass er eine durchaus bedeutende Rolle in der Karlsruher Sportgeschichte […]
Albert Einsteins Cousin als früher Fußballprogrammatiker des KFV

August Marx – 12. April 1864 in Ulm – 11. November 1934 in Durlach August Marx wurde als Sohn eines jüdischen Kaufmanns 1864 in Ulm geboren und heiratete in den 1880er Jahren die Stuttgarterin Luise Gutmann. Ab 8. März 1888 unterrichtete er als Lehramtspraktikant im Karlsruher Lyceum (heutiges Bismarck-Gymnasium), dass sich neben dem Engländerplatz befindet, […]
Biografie: Fritz Müller „Müller-Spitzer“ – Enfant terrible, Exzentriker, Fußballtalent

Fritz Müller „Müller-Spitzer“ – 16. Juli 1910 in Karlsruhe – 3. Juli 1984 in Karlsruhe Aus der Jugend des VfB Karlsruhe kam Müller 1931 zum KFV, wo er seine Feuertaufe in der ersten Mannschaft in der Saison 1931/32 mit Bravour bestand: Am 13. September 1931 schoss er beim 3:0-Sieg gegen den SC Freiburg im ersten […]
Biografie: Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet.

Julius Hirsch – 7. April 1892 in Achern – wahrscheinlich 1943 ( zum 8. Mai 1945 für tot erklärt) von Werner Skrentny „Das Schicksal von Julius Hirsch darf nicht in Vergessenheit geraten. Es ist erschütternd, sich vorzustellen, dass einem Menschen – vorher noch umjubelt wegen seiner Tore – vom einen auf anderen Tag auf der […]
Biografie: Gottfried Fuchs aka Godfrey E. Fochs und sein Länderspiel-Tor-Rekord

von Werner Skrentny Als Gottfried Fuchs, bis auf den heutigen Tag Rekord-Torschütze der deutschen Nationalmannschaft mit zehn Treffern (!) in einem Länderspiel, am 25. Februar 1972 im Alter von 83 Jahren als Godfrey E. Fochs im kanadischen Exil in Westmount verstarb, zeigte die Monopol-Zeitung seiner früheren Heimatstadt Karlsruhe, die „Badischen Neuesten Nachrichten“, seinen Tod mit […]
Biografie: Max Breunig – Modellathlet und „eine der markantesten Spielerpersönlichkeiten“

Max Breunig – 12. November 1888 in Stein, Enzkreis – 4. Juli 1961 in Karlsruhe Ein Allrounder im wahrsten Sinne des Wortes war der am 12. November 1888 in Stein geborene Max Friedrich Breunig – vielseitiger Fußballer und Leichtathlet in einer Person. Der in der Nähe des Engländerplatzes aufgewachsene Sohn des Hausmeisters der Baugewerkeschule kam […]