Prinz Max von Baden – Protektor des KFV und Förderer des Karlsruher Sports

Prinz Max von Baden – 10. Juli 1867 in Baden, Baden – 6. November 1929 in Konstanz Bis heute bekannt ist Prinz Max von Baden, der Sohn des badischen Prinzen Wilhelm und Neffe des Großherzogs Friedrichs II., als letzter Reichskanzler des Kaiserreichs. Weniger bekannt ist, dass er eine durchaus bedeutende Rolle in der Karlsruher Sportgeschichte […]
Albert Einsteins Cousin als früher Fußballprogrammatiker des KFV

August Marx – 12. April 1864 in Ulm – 11. November 1934 in Durlach August Marx wurde als Sohn eines jüdischen Kaufmanns 1864 in Ulm geboren und heiratete in den 1880er Jahren die Stuttgarterin Luise Gutmann. Ab 8. März 1888 unterrichtete er als Lehramtspraktikant im Karlsruher Lyceum (heutiges Bismarck-Gymnasium), dass sich neben dem Engländerplatz befindet, […]
Biografie: William „Billy“ Townley – Dreimaliger Meistermacher

William „Billy“ Townley – 14. Februar 1866 in Blackburn, England – 30. Mai 1950 in Blackpool, England Townleys Fußballkarriere begann bei Blackburn Swift und Blackburn Olympics. Aufgewachsen in der englischen Baumwollstadt Blackburn, nördlich von Manchester, kam er bereits in den Public Schools mit dem Fußball in Kontakt. Zu Beginn der Saison 1888/1889 wechselte er zu […]
Biografie: Ivo Schricker – der Fußball-Diplomat

Ivo Schricker März 1877 in Straßburg – 10. Januar 1962 in Zürich von Bernd M. Beyer Als Ivo Schricker 1962 starb, rühmte ihn die FIFA in einem Nachruf als „Gentleman des Fußballs“. Dieses Attribut hatte ihn sein Leben lang begleitet. Bereits als junger Spieler galt er als ein Vertreter äußerster Fairness; ihm eilte der Ruf […]
Biografie: Friedrich Wilhelm Nohe – Temperamentvoller DFB-Präsident und KFV-Vorsitzender

Friedrich Wilhelm Nohe – März 1877 in Straßburg – 10.Januar 1962 in Zürich von Hagen Leopold Im Jahr 1890 lernte Nohe, als Lehrer der modernen Sprache in der Militärschule in London tätig, das Fußballspiel kennen, dessen begeisterter Anhänger er sehr schnell wurde. Fünf Jahre lang spielte er aktiv in einem englischen Klub. Nach seiner Rückkehr […]
Biografien: Die Langers – Eine KFV-Gründerfamilie

„Man schrieb das Jahr 1890. In der Karlstraße neben dem Restaurant Moninger wohnte die Familie des Forsrates Langer. 5 Buben waren der Stolz der Eltern. Sie besuchten alle das Realgymnasium: Fritz, Ernst, Wilhelm, Max, Erwin. Täglich tollten sie auf dem nahen Plätzle am Rande des Hardtwaldes, wo englische Studenten der Techn. Hochschule ihnen die Kunst […]