Der KFV

Der ver­ein

Iden­ti­tät, Phi­liso­phie & Werte

der Kfv

Für was wir stehen

Fai­rer Amateursport

Wir ver­tre­ten einen fai­ren und boden­stän­di­gen Ama­teur­sport. Wir ste­hen auf dem Platz um zu gewin­nen — aber nicht um jeden Preis. Auf­lauf­prä­mi­en gibt es bei uns nicht. Jedem/Jeder steht unse­rer Ver­ein offen!

gemein­sam und bodenständig

Wir sind ein Ver­ein und hel­fen uns gegen­sei­tig. Wir kön­nen über alles spre­chen, pro­blem­be­wußt und lösungs­ori­en­tiert. Wir wirt­schaf­ten solide. 

deut­scher meis­ter und
Pio­nier

Wir sind ein Pio­nier­ver­ein der ers­ten Stun­de: Ältes­ter Fuß­ball­ver­ein Süd­deutsch­lands, DFB-Grün­dungs-mit­glied mit frü­hen Erfol­gen wie die Deut­sche Meis­ter­schaft 1910 sowie zwei Vize­meis­ter­schaf­ten (1905, 1912). Selbst der badi­sche Thron­fol­ger Prinz Max von Baden stell­te den Ver­ein unter sei­ne Schirm­herr­schaft. Zwölf deut­sche Natio­nal­spie­ler kom­men aus den Rei­hen des Ver­eins, zahl­rei­che Inter­na­tio­na­le aus Eng­land, Schweiz und Frank­reich waren im Ver­ein aktiv.

gedenk­kul­tur und werte

Wir leben nach dem Cre­do unse­res Grün­ders Walt­her Ben­se­mann, der im Fuß­ball ein Mit­tel der Ver­stän­di­gung zwi­schen Men­schen sah.
Mit Juli­us Hirsch und Gott­fried Fuchs spiel­ten die bei­den ein­zi­gen deut­schen Natio­nal­spie­ler jüdi­schen Glau­bens beim KFV. Ihr Leben und Schick­sal steht im Mit­tel­punkt unse­rer Gedenkkultur.

Fuss­ball­kul­tur

Legen­den wie die Tele­gramm­af­fä­re gin­gen nicht nur in die Fuß­ball­ge­schich­te ein, son­dern dien­ten selbst als Stoff für Nobel­preis­trä­ger Gün­ther Grass. Unse­re Ver­eins­hym­ne ist die ältes­te des Lan­des. Unser Erbe ist ein Stück (Fußball-)Kultur.

der KFV

Wei­te­re Informationen

Unser Erbe, unse­re Ehren­amt­li­chen und alles wei­te­re zum Tra­di­ti­ons­ver­ein aus Karlsruhe