Mehr als nur Fußballplätze!
In dieser Rubrik sind die ehemaligen und gegenwärtige Spielstätten des Vereins sowie Baudenkmäler und Straßen, die mit dem Karlsruher Fußballverein in Verbindung stehen, beschrieben.
Die beschrieben Orte haben weit über den Verein hinaus Bedeutung, da es sich zu einem großen Teil um die ersten Fußballplätze Süddeutschlands überhaupt handelt und darunter auch das Stadion, in dem die Deutsche Fußballnationalmannschaft zum ersten Mal in Ihrer Geschichte ein Spiel gewann.
Inhaltsverzeichnis dieser Rubrik:
- Der Engländerplatz und der KFV-Pilgerstein — Süddeutschlands erster und ältester Fußballplatz!
- Der große Exerzierplatz — „Ur-Länderspiel“ auf dem Areal des späteren Stadions
- Das Stadion an der Telegrafenkaserne / KFV-Stadion — Heimstätte des Vereins, in dem die DFB-Elf ihren ersten Sieg errang!
- Die Julius-Hirsch-Straße, die Meisterschafts-Stele des KFV und die dauerhafte KFV-Bilderausstellung im Haus Karlsruher Weg — Benannt nach dem KFV-Nationalspieler
- Der Gottfried-Fuchs-Platz und das Denkmal für die Gefallenen des Karlsruher Fußballvereins — Benannt nach dem KFV-Nationalspieler
- Stolperstein Julius Hirsch vor dem Haus Murgstraße 7, Karlsruhe — in Erinnerung an das Schicksal des KFV-Nationalspieler
Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.
Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.
Der Engländerplatz – Wiege der süddeutschen Fußballbewegung
Der Engländerplatz ist der erste Fußballplatz in Karlsruhe sowie einer der ersten in ganz Süddeutschland überhaupt. Zum Fußball kam der kleine Platz durch Zufall: Um 1890 praktizierte KFV-Gründer Walther Bensemann mit seinen Mitschülern des Bismarckgymnasiums erstmals das Fußballspiel. Vom Schulhof des Gymnasiums wurden sie von einem Lehrer auf den kleinen Platz neben der Schule verwiesen.
Schnell wurde der kleine Exerzierplatz durch das neue englische Spiel im Volksmund als „Engländerplatz“ bezeichnet. Auch englische Studenten sollen dort schon vor Bensemann Fußball gespielt haben.
Der kleine Exerzierplatz war eigentlich ein Feuerwehr-Übungsplatz, auf dem sich ein Feuerwehrturm, ein vierstöckiger Holzbau, befand, in dem sich die Sportler umgezogen haben (in der Abbildung unten im Hintergrund zu sehen), da sich die jungen Fußballpioniere kaum trauten zu Hause umzuziehen und mit der Sportkleidung durch die Stadt zu laufen. Der KFV belegte den zweiten Stock des Turms, die Stadtrivalen Frankonia den ersten bzw. der FC Phönix den dritten.
Seit 1913 heißt der kleine Exerzierplatz offiziell Engländerplatz. Im September 2006 wurde der Engländerplatz umgebaut und im März 2007 ein Mensagebäude für die angrenzende Hochschule und Pädagogische Hochschule gebaut. Durch den Umbau wurde das Spielfeld um 90 Grad gedreht
Abbildungen: Engländerplatz heute mit der neuen Mensa Moltke, der HS und PH Karlsruhe),
Quelle: Leopold. Abbildung: Engländerplatz, Quelle: KFV/Leopold. Abbildung: Engländerplatz, Quelle: KFV.
Abbildung: Engländerplatz, Quelle: KFV. Abbildung: Engländerplatz nach einem Gemälde von Egon Itta (1890–1971). Fritz Itta (1888–1954), ein naher Verwandter, spielte lange Zeit beim KFV. Der Sohn des Eishändlers Gallazini (im Vordergrund zu sehen) spielte später beim Stadtrivalen FC Phönix, Das Originalgemälde ist verschollen. Quelle: Thomas Staisch.
Abbildung: Auch die Kickers Karlsruhe (kurzer “Auswuchs” des KFV, siehe hierzu die Chronik) spielten auf dem Engländer Platz. Quelle: Hagen Leopold.
Am Rande des Engländerplatzes: Der Pilgerstein der deutschen Fußballgeschichte (2013)
Die Leipziger „Initiative 1903“ (eine Art Faninitiative des 1. FC Lokomotive Leipzig) und der KFV beschlossen bereits 2012 in Zusammenarbeit einen „Fußballpilgerstein“ zu aufzustellen, der an die Pionierrolle des KFV im deutschen Fußball erinnern soll. Die Initiative 1903 (im Jahre 1903 fand die erste deutsche Fußballmeisterschaft statt), regte bereits ähnliche Projekte in Hamburg und Leipzig an. Im Rahmen des Einweihungstages wurde auch ein Fußballspiel in zeitgenössischer Manier ausgetragen, sowie durch Vorträge, historische Begehungen und einer Ausstellung an die Frühgeschichte des deutschen Fußballs erinnert.
Abbildungen: Gedenkstein nach vollständiger Setzung. Quelle: Initiative 1903