Ein Stück deutscher Fußballgeschichte – 125 Jahre Karlsruher Fußballverein — ACHTUNG NEUE VERLINKUNG(Beschreibung) SETZEN!
€22,90
plus Shipping Costs
Ein Stück deutscher Fußballgeschichte – 125 Jahre Karlsruher Fußballverein
125 Jahre Karlsruher Fußballverein (KFV). Das ist der Anlass für die Jubiläumsschrift „Ein Stück deutscher Fußballgeschichte – 125 Jahre Karlsruher Fußballverein“. Sie umfasst auf mehr als 360 Seiten die spannende und wechselvolle Geschichte des ältesten Fußballverein Süddeutschlands.
Beschreibung
Jubiläumsbuch: Ein Stück deutscher Fußballgeschichte – 125 Jahre Karlsruher Fußballverein
125 Jahre Karlsruher Fußballverein (KFV). Das ist der Anlass für die Jubiläumsschrift „Ein Stück deutscher Fußballgeschichte – 125 Jahre Karlsruher Fußballverein“. Sie umfasst auf mehr als 360 Seiten die spannende und wechselvolle Geschichte des ältesten Fußballverein Süddeutschlands.
Nein, es ist nicht nur die Geschichte eines Karlsruher Fußballklubs. Das Buch streift durch den Werdegang des KFV auch Kapitel der deutschen Fußballgeschichte und des gesellschaftlichen Lebens: Von den schwierigen Anfängen zum Ende des 19. Jahrhunderts, als ein deutscher Aristokrat, der letzte deutsche Reichskanzler Prinz Max von Baden, die Schirmherrschaft über den Verein übernahm, bis hin zu den ersten Professionalisierungsbestrebungen im Fußball mit der Trainerverpflichtung eines englischen Rekordspielers von Newcastle United durch den KFV. Das Buch erzählt scheinbar widersprüchliche Biographien, wie sie vermutlich nur die deutsche Fußballgeschichte schreiben kann: Drei Freunde und Fußballnationalspieler gewannen vereint die deutsche Meisterschaft. Einer der Freunde fand den gewaltsamen Tod in Auschwitz, dem Zweiten gelang die Flucht nach Kanada, der Dritte trainierte später eine KZ-Wachmannschaft.
Warum heißt der DFB heute DFB? Weshalb gab es 1904 eigentlich keinen deutschen Meister? Die Antworten auf diese Fragen findet man in der Vereinsgeschichte des KFV. Es wird deutlich: Dieser Klub drückte dem deutschen Fußball seinen Stempel auf wie kaum ein anderer. Detaillierte Biographien von zwölf deutschen KFV-Nationalspielern sowie den KFV-Internationalen aus England, Schottland, Frankreich, der Schweiz, der Türkei, einer Olympiasiegerin, einem DFB-Präsidenten, einem FIFA-Generalsekretär und einem Deutschland-sucht-den-Superstar-Sieger finden sich im vorliegenden Werk.
1933 – hier hören viele Vereinschroniken auf. Das vorliegende Werk steigt mit quellennaher Analyse dagegen in die Tiefe und versucht zwischen Parteibüchern, Paragraphen und Kundgebungen das Innere des Vereinslebens zu ergründen.
Was war das nur für ein Verein, dessen Verantwortliche in den 1970ern eine so ausgeprägte Standesmentalität an den Tag legten, dass nur Spieler mit Abitur in die 1. Mannschaft aufgenommen wurden, denen man aber – 20 Jahre später – in den 1990er Jahren wiederum keinen Gebrauchtwagen abgekauft hätte? Illustrer Amateurfußball par excellence – echte Originale und skurrile Geschichten. Ab den 1980er Jahren zeichnet das Buch einen Verein, der zwischen Anspruchsdenken und Realität aufgerieben wurde, auf der Suche nach seinem Platz in der Welt.
Der KFV – wäre er ein literarisches Drama – hebt den Vorhang für den 5. Akt im Jahr 2006: Die Katastrophe! Während die deutsche Nationalmannschaft bei dem WM im eigenen Land nachmittags in Berlin Ecuador besiegt, bohren sich Baggerschaufeln durch die Karlsruher Heimatstätte des Vereins: Das Stadion an der Telegrafenkaserne, ältestes Fußballstadion Deutschlands, genau das Stadion, in dem die genannte Nationalmannschaft den ersten Sieg ihrer Geschichte feierte, wird den Erdboden gleich gemacht. Das Buch erzählt diese und andere Geschichten, und macht gleichsam deutlich, warum sich einige Fußballfreunde in der Gegenwart dem Kultverein angenommen haben und ihn wieder etablieren wollen.
Inhaltsübersicht: hier klicken
Weitere Informationen zum Buch: hier klicken
Autoren des Buchs: hier klicken
Informationen für den Buchhandel: hier klicken
Eckdaten:
Titel: Ein Stück deutscher Fußballgeschichte – 125 Jahre Karlsruher Fußballverein
Herausgeber: Karlsruher Fußballverein e.V., Selbstverlag
Umfang: 376 Seiten, Format: 21,0 cm × 29,7 cm, Hochformat, Softcover
Zusätzliche Information
Gewicht | 1.6 kg |
---|---|
Größe | 21 × 29.7 cm |