Die Statistiken sind wie folgt auf dieser Seite strukturiert:
- Die Fußballnationalspieler des KFV
Die Ehrenspielführer des KFV
Die ersten Vorsitzenden des KFV
Die Trainer des KFV
Die Spielausschussvorsitzenden des KFV
Abschlusstabellen, Pflichtspielstatistik und größte sportliche Erfolge
Internationale Begegnungen
Das Karlsruher Stadtderby
Die größten Vereinserfolge
Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.

Die Fußballnationalspieler des KFV
a) KFV-Spieler, die vor Ihrer KFV-Spielzeit in einer A‑Nationalmannschaft aktiv waren:
Ernst Willimowski (8/13; Deutschland – 22/21; Polen / kein Länderspiel als KFV-Spieler)
b) Spieler, die während ihrer Spielzeit beim KFV in eine A‑Nationalmannschaft berufen wurden:
Herrmann Bosch (5 A‑Länderspiele/ 0 Tore; Deutschland), Max Breunig (9/1; Deutschland), Ludwig Damminger (3/5; Deutschland), Fritz Förderer (11/10; Deutschland), Gottfried Fuchs (6/13; Deutschland), Wilhelm Gros (1/0; Deutschland), Julius Hirsch (7/4; Deutschland – 4/4 als KFV-Spieler), Ernst Hollstein (6/0; Deutschland), Lorenz Huber (1/0; Deutschland), Franz Immig (2/0; Deutschland – 3/0; Saarland, Deutschland-Spiele als KFV-Spieler); Rafet Bekir (3/3; Türkei – 1/1 als KFV-Spieler), Kurt Ehrmann (1/0; Deutschland)
Summe: 49 Berufungen mit 33 Toren für Deutschland; Rekordspieler ist Fritz Förderer mit 11 Einsätzen, Rekordtorschütze ist Gottfried Fuchs mit 13 Toren
Berufungen in die deutsche Amateurnationalmannschaft (nach 1945): Kurt Ehrmann (3/0), Manfred Eglin (3/0)
c) KFV-Spieler, die nach ihrer KFV-Spielzeit in eine A‑Nationalmannschaft berufen wurden:
Fritz Keller (8/3; Frankreich), Emil Kutterer (8/0; Deutschland), Otto Reiser (1/0, Deutschland)
d) KFV-Trainer, die als Spieler für eine A‑Nationalmannschaft aktiv waren:
Max Breunig (9/1; Deutschland), Karl Striebinger (3/2; Deutschland), Fritz Ruchay (1/0; Deutschland), Bernhard Termath (7/4; Deutschland), James Lawrence (1/0, Schottland), William James Townley (2/0; England), Franz Sedlacek (11/0, Österreich)
Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.
Die Ehrenspielführer des KFV
Bruno Baumann, Rafet Bekir, Erich Benz, Max Breunig, Franz Burger, Adolf Dell, Kurt Ehrmann, Walter Finneisen, Friedrich Förderer, Gottfried Fuchs, Herrmann Greiler, Max Groke, Fritz Gutsch, Julius Hirsch Ernst Hollstein Lorenz Huber, Leopold Kastner, Karl Link, Eugen Nagel, Otto Raupp, Alfred Reeb, Herrmann Greiler, Erwin „Kuffer“ Schneider, Max Schwarze, Willi Siccard , Theo Stadler, Fritz Tscherter, Oskar Weiß, Robert Kraft, Simon Weber
Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.
Die ersten Vorsitzenden des KFV
1896 — ca. 1900 Friedrich Wilhelm Nohe
1903 — 1905 Fritz Langer
1905 — 1906 Ernst Roth
1906 — 1907 Ernst Langer
1907 — 1908 Alfred Walz
1908 — 1911 Fritz Langer (2)
1911 — 1912 Hermann Rupp
1912 — 1913 Fritz Langer (3)
silberne und goldene Ehrennadel, seit 1923 Erster Präsident auf Lebenszeit
1913 — 1918 Rudolf Kraus
1918 — 1919 Karl Daniel Huber
1919 — 1921 Rudolf Kraus (2)
1921 — 1922 Friedrich Wilhelm Nohe (2)
1922 — 1923 Fritz Langer (4)
1923 — 1924 Dr. Karl Waerther/ Hans Plesch
1924 — 1925 Karl Daniel Huber (2)
1925 — 1929 August Schneider
1929 — 1931 Dr. Hermann Keßler
silberne und goldene Ehrennadel, Ehrenvorsitzender, Ehrenpräsident des KFV
1931 — 1932 Fritz Langer (5)
1932 — 1934 Otto Albietz
1934 — 1936 Fritz Langer (6)
1936 — 1940 Karl Künkel
1940 — 1942 Fritz Langer (7)
1942 — 1945 Dr. Josef Ruzek
Ehrenvorsitzender, Verdienstnadel in Bronze und Ehrennadel in Silber und Gold des Bad. Fußballverbands
1945 — 1948 Max Ransenberg
1948 — 1951 Dr. Josef Ruzek (2)
Bild: Vorstand 1950/51. Quelle: Stadtarchiv Karlsruhe.
1950 — 1951 Karl Künkel (2)
oben: Vorstand 1950/51. Quelle: Stadtarchiv Karlsruhe.
1951 — 1957 Walter Krück
1957 — 1963 Dr. Ottmar Bürger
1963 — 1964 Heinz Higer
1964 — 1968 Peter Pflästerer
Silberne und goldene des KFV. Peter Pflästerer starb überraschend mit 41 Jahren an einem Herzinfarkt. Zu seiner Beerdigung kam der damalige Vizepräsident des Internationalen Komitees, Herr Georges Singer, aus Straßburg, um ihm für seine Verdienste um die Gedächtnisspiele die letzte Ehre zu erweisen. Setzte sich für das Walther-Bensemann/Dr.-Ivo-Schricker-Jugendturnier ein.
1968 — 1975 Josef Frey
oben: Josef Frey. Quelle: Stadtarchiv Karlsruhe.
1975 — 1977 Karl‑H. Erhardt
oben: Vorstand 1970er Jahre. Quelle: Stadtarchiv Karlsruhe.
1977 — 1984 Günther Heyden
1984 — 1986 Dr. Wolf‑D. Koller
1986 — 1992 Peter Weingärtner
1992 — 2000 Siegfried Schneider
2000 — 2004 Dieter Farrenkopf
2004 — 2006 gerichtlich bestellt
2006 — 2010 Alexander Etzel
2010 Wolfgang Albert
2011 — 2022 Michael Obert
seit 2022 Alexander Holley
Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.
Die Trainer des KFV
1891–1894 u.a. Ernst Langer
1894 R. Cooper (als Spielführer)
1896–1909 u.a. Rudolf Wetzler (als Spielführer)
1909 — 1911 William Townley (erster Hauptamtlicher Trainer)
Mai 1912 William Townley (für das Meisterschaftsendspiel)
1921 — 1922 Max Breunig
1922 — 1923 Max Groke
1923 — 1924 Robert „Boba“ Kraft
1924 — 1925 Jack Burton
1925 — 1931 James Lawrence
1931 — 1933 Franz „Benjamin“ Sedlacek
1933/34 Robert „Boba“ Kraft (2. Amtszeit)
1933/34 — 10. 1934 Eugen Link
11. 1934 — 1935/36 Leopold Kastner
1935/36 — 08. 1936 Julius Döring / Theo Stadler
08. — 11. 1936 Rudolf Jansen
11. 1936 — 1936/37 Bernhard „Jean“ Vogel
1937 — 03. 1939 Ralph Hymmen
04. 1939 — 12. 1940 Ludwig Tretter
01. 1941 — 1941/42 Fritz Schmith
1941 — 1944 Max Breunig (2)
1944/45 Johann Günther
1945/46 Dr. Karl Zimmermann
1946/47 Julius Döring (2)
1946 — 1948 Max Breunig (3)
1948/49 Friedrich Moser
1948/49 Albert Janda
1949/50 Hermann Trauth
1950/51 Karl Striebinger
06. 1951 Robert „Boba“ Kraft (für das Amateurmeisterschaft-Endspiel)
1951/52 Erwin Stumpp
1951/52 Erwin Schneider
1952 — 1954 Robert „Boba“ Kraft (4)
1954 — 1956 Erwin Schneider (2)
1956/57 Helmut Schmeiser/ Erwin Schneider (3)
1957/58 Erwin Echle
1958/59 Dr. A. Faller
1958/59 Erwin Echle (2)
1959/60 Fritz Ruchay und Simon Weber
1960 — 1962 Robert Kraft (5) und Simon Weber (2)
1962 — 1964 Stefan Schneider
1963/64 Robert Geiger
1964 — 1966 Georg Seeburger
1966 — 1967 Heinrich Gärtner
1967/68 Georg Seeburger (2)
1968 — 1970 Josef Schäfer
1970 — 1972 Berni Termath
1972 — 1975 Ludolf Hyll
1975/76 Josef Schäfer
1975/76 Hans Walter
1976/77 Otto Koch
1977/78 Werner Ludwig
1978/79 Rolf Kahn
1979 — 1981 Ludolf Hyll (2)
1981 — 1983 Arthur Böhm
1983/84 Daniel Meister
1984/85 Cornelius Rastetter und Günther Butz
1985 — 1987 Werner Hafner
1987 — 1989 Arthur Böhm (2)
1989 — 1992 Rolf Müller
1992 — 1995 Rudi Wimmer (1994/95 mit Marian Plesshoff)
1995/96 Heiko Reddmann
1996/97 Thomas Gimmel
1997/98 Wolfgang Ade / Thomas Gimmel
1998/99 Thomas Gimmel / Gunter Dietrich
1999 — 2001 Gunter Dietrich
2001/02 Andreas Riedle
2002/03 Wolfgang Ade (bis Dez.02, ab Dez.02 Mathias Weber, ab Apr. 03 Thorsten Bailleu)
2003/04 Yusuf Inci, (bis Nov. 03, ab Nov. 03 Wolfgang Albert)
2004, bis Nov. 2004 Eugen Lingor
Kein Spielbetrieb von Nov. 2004 bis Juli 2007
2007 Yusuf Inci
2007/2008 Jürgen Rheinländer
2009 Klaus Schreiber
2009/10 Silvijo Kota (bis Dez. ’09), ab Dez. ’09 Enzo Pinelli und Giancarlo Clinca
2010/11 Jürgen Rheinländer / Gaetano Clinca
2011 Patric Burgey (ab Okt. 11, bis Jan. 12)
2012 — 2015 Thorsten Bailleu (2)
2015 — 4/2017 Jörg Radowski (ab Apr.17 interimsweise Marco Walsch)
2017/18–2022 Dirk Hauri
seit 2022: Lucca Beiler
Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.
Die Spielausschussvorsitzenden des KFV
1918/19 Julius Fucht
1919/20 Fritz Langer
1920 — 1923 Ernst Langer
1924/24 Dr. Erwin Weil
1924 — 1926 Rudolf Hirsch
1926 — 1930 Ivo Schricker (und Fritz Tscherter, G. Böttger, A. Hirsch)
1930 — 1932 Dr. Karl Waerther
1932/33 August Schneider
1933/34 Georg Böttger
1934/35 Wilhelm Dollmetsch
1935/36 Eugen Link
1936/36 August Schneider (2)
1937 — 1939 Fritz Tscherter
1939/40 Rudolf Link
1940/41 Wilhelm Dollmetsch (2)
1941 ‑1945 Walter Kirste
1945/46 Lorenz Huber
1945/46 Karl Link
1946/47 Rudolf Wernet
1947/48 Hermann Pfattheicher
1948 — 1950 Theo Stadler
1950/51 Lorenz Huber (2)
1950–1952 Willi Selzler
1952/53 Hermann Pfattheicher und Willi Weiß
1953 — 55 Karl Rausch
1955/56 Horst Slachziak
1956/57 Karl Weiß und Rudolf Wernet
1957/58 Karl Weiß
1958/59 Hermann Greiler
1959 — 1961 Willi Stöhr
1961 — 1964 Günther Rüssel
1964 — 1966 Simon Weber
1966/67 Karl-Heinz Erhardt
1967/68 Alfred Fritschi
1968/69 Gerhard Kimmich
1968 — 1970 Peter Pflästerer
1970 — 1975 Markus Strauß
1975/76 Gerhard Knapp
1976/77 Franz Weindel
1977 — 1982 Gerhart Lechner
1982/83 Kurt De La Porte
1983 — 1985 Siegfried Schneider
1985 — 1987 Norbert Hess
1987 — 1989 Gerhart Lechner
1989 — 1991 Norbert Hess
1991 — 1994 Peter Weingärtner
1994/95 Heinz Groke / Peter Weingärtner
1995/96 Peter Weingärtner
1996 — 1999 Klaus Adam
1999 — 2001 Thilo Unger
2001- 2004 Klaus Adam (2) / Manfred Jerszmanovski
Kein Spielbetrieb von Nov. 2004 bis Juli 2007
2007 — 2011 Wolfgang Albert
2011/12 Jürgen Rheinländer
2012 — 2014 Joachim Thesenvitz
seit 2015 Herbert Durand
2017–2022 David Strebel (als Abteilungsvorsitzender FUßball Herren)
2022-
Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.
Abschlusstabellen, Pflichtspielstatistik und die Erfolge
KFV-Statistiken als pdf
Alle KFV-Abschlusstabellen: Ligeneb.pdf
Die KFV-Erfolge in Stichworten: Erfolge.pdf
Pflichtspielstatistik des KFV: spieledeskfv.pdf
zusammengestellt von Ludolf Hyll/ KFV
Ligazugehörigkeit
Saison | Liga | Platz | Tore | Punkte |
1897/98 | kein Ligabetrieb — Turniermodus | |||
1898/99 | kein Ligabetrieb — Turniermodus | |||
1899/00 | kein Ligabetrieb — Turniermodus | |||
1900/01 | kein Ligabetrieb — Turniermodus | |||
1901/02 | kein Ligabetrieb — Turniermodus | |||
1902/03 | kein Ligabetrieb — Turniermodus | |||
1903/04 | A‑Klasse Mittelbaden | 1 | 13:1 | 4:0 |
1904/05 | A‑Klasse Mittelbaden | 1 | 18:4 | 8:0 |
1905/06 | A‑Klasse Mittelbaden, disqualifiziert | |||
1906/07 | A‑Klasse Mittelbaden | 1 | 19:5 | 9:3 |
1907/08 | A‑Klasse Mittelbaden | 1 | 32:7 | 13:1 |
1908/09 | Südkreis, A‑Klasse | 4 | 51:28 | 22:14 |
1909/10 | Südkreis, A‑Klasse | 1 | 80:12 | 27:5 |
1910/11 | Südkreis, A‑Klasse | 1 | 89:17 | 33:3 |
1911/12 | Südkreisliga | 1 | 92:19 | 35:5 |
1912/13 | Südkreisliga | 4 | 27:18 | 15:13 |
1913/14 | Südkreisliga | 8 | 16:31 | 7:21 |
1914/15 | kein Spielbetrieb | |||
1915/16 | Bezirk Mittelbaden, Staffel 2 | 1 | 69:8 | 14:2 |
1916/17 | Bezirk Mittelbaden, Staffel 2 | 3 | 24:23 | 8:8 |
1917/18 | Bezirk Mittelbaden, Staffel 2 | 4 | 21:32 | 5:11 |
1918/19 | Kreis Südwest | 4 | 28:21 | 16:12 |
1919/20 | Kreis Südwest | 3 | 33:29 | 21:15 |
1920/21 | Kreis Südwest | 3 | 40:19 | 25:11 |
1921/22 | Kreis Südwest, Abteilung 1 | 1 | 36:12 | 20:8 |
1922/23 | Kreis Südwest | 5 | 21:18 | 14:14 |
1923/24 | Kreisliga Mittelbaden | 1 | 50:14 | 25:3 |
1924/25 | Kreisliga Mittelbaden | 1 | 66:15 | 28:4 |
1925/26 | Bezirksliga Württemberg/Baden, Gr. Baden | 1 | 52:22 | 22:6 |
1926/27 | Bezirksliga Württemberg/Baden, Gr. Baden | 2 | 69:22 | 29:7 |
1927/28 | Bezirksliga Württemberg/Baden, Gr. Baden | 1 | 44:20 | 23:7 |
1928/29 | Bezirksliga Württemberg/Baden, Gr. Baden | 1 | 60:18 | 23:5 |
1929/30 | Bezirksliga Württemberg/Baden, Gr. Baden | 2 | 62:32 | 22:8 |
1930/31 | Bezirksliga Württemberg/Baden, Gr. Baden | 1 | 64:21 | 26:2 |
1931/32 | Bezirksliga Württemberg/Baden, Gr. Baden | 1 | 65:11 | 29:7 |
1932/33 | Bezirksliga Württemberg/Baden, Gr. Baden | 2 | 41:19 | 27:9 |
1933/34 | Gauliga Baden | 6 | 23:29 | 18:18 |
1934/35 | Gauliga Baden | 8 | 23:26 | 14:22 |
1935/36 | Gauliga Baden | |||
1936/37 | Gauliga Baden | 9 | 25:22 | 13:23 |
1937/38 | Bezirksliga Mittelbaden | 1 | 123:17 | 45:3 |
1938/39 | Gauliga Baden | 6. | 31:32 | 16:20 |
1939/40 | Gauliga Baden, Gr. Mitte | 5. | 23:45 | 4:16 |
1940/41 | Gauliga Baden | 9. | 11:70 | 4:28 |
1941/42 | 1. Kreisklasse Karlsruhe, St. 5 | 6. | 27:37 | 12:16 |
1942/43 | 1. Kreisklasse Karlsruhe | 1. | 112:41 | 50:10 |
1943/44 | Gauliga Baden, Gr. Mitte | 5. | 21:31 | 9:13 |
1945/46 | Oberliga Süd | 16. | 33:112 | 13:47 |
1946/47 | Oberliga Süd | 19. | 48:84 | 27:49 |
1947/48 | Amateurliga Nordbaden Süd | 7. | 60:45 | 29:23 |
1948/49 | 2. Amateurliga Nordbaden | 2 | 56:28 | 31:17 |
1949/50 | 2. Amateurliga Nordbaden | 1 | 92:19 | 43:1 |
1950/51 | Amateurliga Nordbaden | 2. | 103:28 | 46:14 |
1951/52 | Amateurliga Nordbaden | 1. | 76:39 | 44:12 |
1952/53 | 2. Liga Süd | 10. | 60:45 | 33:35 |
1953/54 | 2. Liga Süd | 5. | 69:58 | 35:33 |
1954/55 | 2. Liga Süd | 13. | 56:71 | 30:38 |
1955/56 | 2. Liga Süd | 15. | 54:63 | 27:41 |
1956/57 | 2. Liga Süd | 17. | 46:95 | 18:50 |
1957/58 | Amateurliga Nordbaden | 3. | 79:46 | 37:23 |
1958/59 | Amateurliga Nordbaden | 12. | 47:47 | 27:33 |
1959/60 | Amateurliga Nordbaden | 6. | 58:52 | 30:30 |
1960/61 | Amateurliga Nordbaden | 4. | 53:41 | 34:26 |
1961/62 | Amateurliga Nordbaden | 3. | 66:53 | 35:25 |
1962/63 | Amateurliga Nordbaden | 2. | 54:40 | 34:26 |
1963/64 | Amateurliga Nordbaden | 8. | 51:36 | 30:30 |
1964/65 | Amateurliga Nordbaden | 7. | 66:55 | 33:27 |
1965/66 | Amateurliga Nordbaden | 7. | 58:41 | 34:26 |
1966/67 | Amateurliga Nordbaden | 10. | 45:60 | 28:32 |
1967/68 | Amateurliga Nordbaden | 11. | 50:58 | 25:35 |
1968/69 | Amateurliga Nordbaden | 12. | 41:40 | 25:35 |
1969/70 | Amateurliga Nordbaden | 11. | 56:47 | 29:31 |
1970/71 | Amateurliga Nordbaden | 9. | 52:55 | 31:29 |
1971/72 | Amateurliga Nordbaden | 8. | 44:44 | 32:32 |
1972/73 | Amateurliga Nordbaden | 2. | 63:35 | 46:14 |
1973/74 | Amateurliga Nordbaden | 1. | 69:45 | 38:22 |
1974/75 | Amateurliga Nordbaden | 5. | 58:39 | 35:25 |
1975/76 | Amateurliga Nordbaden | 16. | 30:55 | 18:42 |
1976/77 | 2. Amateurliga Mittelbaden, St. 1 | 13. | 56:70 | 25:43 |
1977/78 | Bezirksliga Nordbaden, St. 6 | 2 | 58:35 | 40:20 |
1978/79 | Bezirksliga Nordbaden, St. 6 | 13 | 30:48 | 23:33 |
1979/80 | Bezirksliga Nordbaden, St. 6 | 2 | 50:27 | 43:19 |
1980/81 | Bezirksliga Nordbaden, St. 3 | 1 | 68:20 | 50:10 |
1981/82 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 4 | 50:36 | 36:24 |
1982/83 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 3 | 49:35 | 35:25 |
1983/84 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 8 | 45:39 | 32:28 |
1984/85 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 6 | 63:56 | 31:29 |
1985/86 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 2 | 48:19 | 42:18 |
1986/87 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 3 | 38:28 | 35:25 |
1987/88 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 3 | 43:31 | 36:24 |
1988/89 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 6 | 57:42 | 30:30 |
1989/90 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 2 | 68:32 | 44:16 |
1990/91 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 1 | 46:30 | 40:20 |
1991/92 | Verbandsliga Nordbaden | 6 | 41:32 | 32:28 |
1992/93 | Verbandsliga Nordbaden | 13 | 41:52 | 24:36 |
1993/94 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 2 | 74:47 | 41:23 |
1994/95 | Verbandsliga Nordbaden | 14 | 31:63 | 15:41 |
1995/96 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 4 | 58:42 | 54 |
1996/97 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 11 | 63:67 | 46 |
1997/98 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 13 | 60:59 | 40 |
1998/99 | Bezirksliga Karlsruhe, St. 1 | 1 | 74:29 | 66 |
1999/00 | Landesliga Nordbaden, St. 3 | 16 | 31:72 | 25 |
2000/01 | Bezirksliga Karlsruhe, St. 1 | 2 | 82:43 | 63 |
2001/02 | Bezirksliga Karlsruhe, St. 1, zurückgez. | - | 15:76 | 3 |
2002/03 | Kreisliga A Karlsruhe, St. 1 | 15 | 42:107 | 15 |
2003/04 | Kreisliga A Karlsruhe, St. 1 | 13 | 60:105 | 31 |
2004/05 | zurückgezogen | |||
2005/06 | kein Spielbetrieb | |||
2006/07 | kein Spielbetrieb | |||
2007/08 | Kreisklasse C, St. 1 | 9. | 50:60 | 32 |
2008/09 | Kreisklasse C, St. 1 | 13. | 27:115 | 5 |
2009/10 | Kreisklasse C, St. 1 | 10. | 49:79 | 22 |
2010/11 | Kreisklasse C, St. 1 | 15. | 23:127 | 7 |
2011/12 | Kreisklasse C, St. 1 | 15. | 24:94 | 9 |
2012/13 | Kreisklasse C, St. 1 | 10. | 36:88 | 18 |
2013/14 | Kreisklasse C, St. 1 | 9. | 20:53 | 17 |
2014/15 | Kreisklasse C, St. 1 | 11. | 32:67 | 16 |
2015/16 | Kreisklasse C, St. 1 | 14. | 31:118 | 12 |
2016/17 | Kreisklasse C, St. 1 |
Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.
Internationale Begegnungen
(Liste unvollständig)
Anmerkung: Angegeben sind Datum, Spielort, Gegner (fett) und das Ergebnis aus Sicht des KFV. Als internationale Partien gelten Spiele gegen Mannschaften die nicht aus dem Deutschen Reich (1891–1945) bzw. der Bundesrepublik Deutschland (1945-heute) oder der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1990) stammen. Soweit nicht anders angegeben handelt es sich um Freundschaftsspiele.
3–4‑1899 Karlsruhe, FC Liègeois/Lüttich 7–0
3–6‑1900 Prag, Deutscher FC Prag 1–5
7–4‑1901 Prag, Deutscher FC Prag 1–0
8–4‑1901 Graz, Grazer Akademischer SV 9–0
24-11-1901 Zürich, Grasshopper Club Zürich 3–2
?-?-1902 Basel, FC Basel 3–2
?-3–1902 Prag, Oxford University 1–3
31–3‑1902 Wien, First Vienna FC 1–0
19–5‑1902 Winterthur, FC Winterthur 1–6
2-11-1902 Prag, Auswahl Prag 5–2
3-11-1902 Prag, Deutscher FC Prag 0–2
26-12-1902 Amsterdam, RAP Amsterdam 2–2
27-12-1902 Den Haag, Haagsche VV 2–5
26–4‑1903 Zürich, FC Zürich 0–5
12–5‑1903 Basel, FC Basel 3–2
Basel Turnier W
27-12-1903 Bern, BSC Young Boys Bern 1–3
3–4‑1904 Den Haag, Haagsche VV 1–1
4–4‑1904 Den Haag, Holland XI 3–2
26-12-1904 Karlsruhe, FC Basel 4–4
22–4‑1905 Zürich, FC Zürich 6–2
23–4‑1905 Bern, BSC Young Boys Bern 2–2
1-10-1905 Karlsruhe, FC Zürich 8–0
10-12-1905 Karlsruhe, BSC Young Boys Bern 5–2
?-?-1906 Karlsruhe, BSC Old Boys Basel 5–0
?-?-1906 Karlsruhe, BSC Young Boys Bern 5–2
1906 Karlsruhe, Old Boys Basel 2–1
?-?-1906 Karlsruhe, FC Zürich Kickers 3–0
16–4‑1906 Karlsruhe, US Parisienne 7–0
4–6‑1906 Karlsruhe, SK Slavia Praha 3–4
30–9‑1906 Basel, FC Basel 8–2
1–1‑1907 Karlsruhe, Cercle Athlètique Paris 3–1
?-?-1907 Karlsruhe, FC Basel ?
?-?-1907 Karlsruhe, FC Young Fellows Zürich ?
?-4–1907 Karlsruhe, Oxford University 3–1
21–4‑1907 Bern, BSC Young Boys Bern 2–3
12–5‑1907 Karlsruhe, Newcastle United 0–7
3–5‑1908 Karlsruhe, The Pirates FC London 2–3
20–4‑1908 Karlsruhe, BSC Young Boys Bern 1–7
13–9‑1908 Basel, FC Basel 5–0
17–1‑1909 Karlsruhe, The Pirates FC London 1–1
21–3‑1909 Karlsruhe, FC Basel 8–0
31–5‑1909 Basel, FC Basel 4–1
?-5–1910 Karlsruhe, Barnsley FC 0–6
26–5‑1910 Karlsruhe, Blackburn Rovers 1–7
25–8‑1912 St.Gallen, FC St.Gallen 2–0
25–5‑1913 Zürich, FC Young Fellows Zürich 2–3
26-12-1913 Basel, FC Basel 4–7
5–8‑1919 Karlsruhe, Magyar TK Budapest 0–1
?-?-1920 Basel, FC Basel 2–1
22–8‑1920 Basel, FC Basel 7–2
8–5‑1921 Karlsruhe, Enotria Goliardo FC 2–2
30–5‑1921 Basel, FC Basel 3–6
9-10-1921 Davos, FC Young Fellows Zürich 2–3
3–1‑1922 Bienne, FC Bienne 1–3
8–4‑1922 St.Gallen, FC St.Gallen 4–2
9–4‑1922 Winterthur, FC Winterthur 2–5
16–4‑1922 Katowice, Diana Katowice 2–0
17–4‑1922 Chorzów, Ruch Chorzów 6–0
25-12-1922 Karlsruhe, Sparta Rotterdam 8–3
6–6‑1925 Luzer, FC Luzern 8–2
7–6‑1925 Bern, BSC Young Boys Bern 1–1
29-11-1924 Bordeaux, SC Bastidienne 7–2
30-11-1924 Bordeaux, SC Bastidienne 1–0
?-?-1926 Karlsruhe, Spora Racing Luxembourg 8–1
?-?-1926 Karlsruhe, BSC Old Boys Basel 3–1
6–4‑1926 Karlsruhe, Leytonstone FC 3–0
23–6‑1926 Karlsruhe, AFK Union Zizkov 1–3
25-12-1926 Bordeaux,SC Bastidienne 0–0
26-12-1926 Bordeaux, SC Bastidienne 4–1
?-?-1927 Karlsruhe, BSC Old Boys Basel 3–1
7–4‑1928 Karlsruhe, Deutscher FC Prag 6–1
28-12-1928 Zürich, Grasshopper Club Zürich 0–7
1–1‑1929 Basel, FC Basel 3–3
?-?-1929 Karlsruhe, AS Strasbourg 7–1
31–3‑1929 Luxembourg, Spora Luxembourg 4–1
Coupe des 3 Nations
1–4‑1929 Luxembourg, FC St.Gallen 4–1
Coupe des 3 Nations
?-8–1929 Karlsruhe, Sport Egyesület Budapest 1–1
18–4‑1930 Den Haag, Haagsche VV 3–2
20–4‑1930 Rotterdam, Sparta Rotterdam 3–2
21–4‑1930 Arnhem, Zwaluwen 6–3
4–5‑1930 Karlsruhe, SK Slavia Praha 2–2
?-5–1930 Karlsruhe, Auswahl “Deutsch-Amerikanischer Fußballbund” 3–7
25-12-1930 Marseille, Olympique Marseille 7–0
28-12-1930 Nancy, Auswahl Sochaux/Mulhouse 1–1
1–1‑1931 Paris, Club Français Paris 3–5
31-12-1931 Montpellier, SO Montpellier 3–1
1–1‑1932 Marseille, Olympique Marseille 0–0
?-?-1932 Rotterdam, Sparta Rotterdam 1–1
14–8‑1932 Luxembourg, CS Verviers 10–0
“Tournoi US Luxembourg W”
15–8‑1932 Luxembourg, Racing Club Paris 6–0
“Tournoi US Luxembourg W”
31–3‑1935 Kreuzlingen, FC Kreuzlingen 2–1
16–4‑1938 Karlsruhe, Corinthians FC London 0–4
?-?-1938 Karlsruhe, SC Wacker Wien 1–2
?-?-1939 Wien, SC Wacker Wien 2–2
?-9–1939 Prag, SK Slavia Praha 1–10
19–8‑1950 Basel, FC Basel 3–2
20–8‑1950 Solothurn, FC Solothurn 5–1
23–8‑1950 Winterthur, FC Winterthur 1–2
17-12-1961 Karlsruhe, FC Nancy 0–1
6–5‑1962 Nancy, FC Nancy 1–5
?-4–1962 Solothurn, FC Solothurn 1–1
?-4–1962 Brugg, FC Brugg 2–2
6/7 1962 Amerika-Reise:
Spiele gegen Philadelphia, Baltimore, Newark, New York und Reading. Von 6 Spielen wurden 3 gewonnen und 3 verloren.
17–6‑1964 Karlsruhe, Auswahlmannschaft Pennsylvania 5–1
?- 6–1979 Karlsruhe, FC Hota Bavaria New York 1–5
16–7‑1980 Karlsruhe, Baltimore Kickers 2–1
1982 Karlsruhe, Ägypten (Nationalmannschaft) 1–4
12–8‑1984 Karlsruhe, FC Hota Bavaria New York 1–2
1–5‑1991 Karlsruhe, Dynamo Zagreb 1:5
Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.
Das Karlsruher Stadtderby
Karlsruher FC Phönix 1884 und Karlsruher FC Alemannia 1897 fusionieren 1912 zum KFC Phönix 1894. FC Germania, FC Weststadt fusionieren 1911 zum VfB Karlsruhe. Der VfB fusioniert 1933 mit dem FC Mühlburg zum VfB Mühlburg 1933.
Statistik gegen KFC Phönix und VfB Mühlburg (1933–1952) und Statistik gegen den KSC (1952-heute):


Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.

Zweimal Zweiter — Zweitältester Verein und zweitältestes Stadion
Die ältesten Fußballvereine Deutschlands
die ältesten, heute noch bestehenden Fußballvereine Deutschlands*:
1. B.F.C. Germania 1888 e.V. (Ältester Fußballverein Berlins und Deutschlands)
2. Karlsruher Fußballverein 1891 (Ältester Fußballverein Süddeutschlands)
3. SV Lipsia 93 e.V. Leipzig, 1. Februar 1893 (Ältester Fußballverein Sachsens)
4. 1. Hanauer FC 1893 — Hessens ältester Fußball-Club, 23. März 1893 (Ältester Fußballverein Hessens)
5. Altonaer Fussball-Club, 29. Juni 1893
(Der Hamburger FC von 1888 (1.Juni 1888) schloss sich 1919 mit dem SC Germania und dem FC Falke zum HSV zusammen. Der HSV beruft sich auf einen noch älteren Verein, 1887 gegründet, der aber vor 1888 kein Association Fußball spielte)
*Es gab vor 1900 noch eine Reihe weiterer Vereine, die aber nicht mehr existieren. Die Gründungsjahre von SSV Ulm 1846 Fußball, TSV 1860 München oder TSG 1899 Hoffenheim beziehen sich auf andere Sportarten, Fußball wurde dort erst später gespielt.
Die ältesten Fußballstadien Deutschlands
1. Waldaustadion der Stuttgarter Kickers in Degerloch, erstes Spiel am 18. Juni 1905 — mehrere Modernisierungen
2. KFV-Stadion (Stadion an der Telegrafenkaserne), erstes Spiel am 1. Oktober 1905 — Abriss der Tribünen, Platz verschoben erhalten
3. Stadion Hoheluft des SC Victoria Hamburg, seit 1907 bespielt.
Die größten nationalen Erfolge des Karlsruher FV
Deutscher Meister 1910
Deutscher Vizemeister 1905, 1912
Süddeutscher Meister 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1910, 1911, 1912
Weitere Erfolge
Halbfinale der deutschen Meisterschaft 1903, 1911
Süddeutscher Vizemeister 1898, 1899, 1900
Meister Südkreisliga 1910, 1911, 1912
Südwestkreismeister 1922
Baden-Württembergischer Vizemeister 1922
Kreismeister Mittelbaden 1924, 1925
Baden-Württembergischer Bezirksmeister 1926
Badischer Meister 1928, 1929, 1931, 1932
Badischer Vizemeister 1927, 1930, 1933
Bezirksmeister 1938
Kreismeister 1943
Deutscher Vizeamateurmeister 1951
Teinahme an der deutschen Amateurmeisterschaft 1951, 1973, 1974
Nordbadischer Amateurmeister 1952, 1974
Nordbadischer Amateurvizemeister 1973
Nordbadischer Pokalmeister 1961, 1962, 1965
Nordbadischer Vizepokalmeister 1960
Bezirksligameister 1981 (Aufstieg Landesliga)
Landesligameister 1991 (Aufstieg Verbandsliga)
Teilnahme am deutschen Pokal 1935, 1937
Teilnahme Oberliga Süd 1945–1947 (höchste deutsche Spielklasse)
Teilnahme Gauliga 1933–1937, 1938–1941, 1943/44 (höchste Spielklasse)
Teilnahme 2. Oberliga Süd 1947–1957 (zweithöchste deutsche Spielklasse)
Einige mitgereiste KFV-Fans und Angehörige feuerten die Schwarz-Roten im anschließenden Spiel im Stadion an. Nach der Partie wurden Wimpel und Geschenke ausgetauscht. Im Stadionrestaurant „Eleven“ speisten beide Mannschaften schließlich zusammen.
Wolfgang Ade, Koordinator der KFV-Traditionsmannschaft, organisierte die Reise der Karlsruher in die Schweiz. „Wir danken den Senioren 40+ des BSC Young Boys Bern/Wyler für das tolle und faire Freundschaftsspiel“, so der frühere Spieler und Trainer des KFV. „Das komplette Bern-Wochenende war ein unvergessliches Erlebnis“. Rüdiger Herr – stets eng in Kontakt mit Ade – organisierte auf Seiten der Berner Veteranenelf das Freundschaftsspiel.