Daten­schutz

Daten­schutz­in­for­ma­ti­on

Die Karls­ru­her FV als ver­ar­bei­ten­de Stel­le im Sin­ne der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung der EU (DSGVO) nimmt den Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re und Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sehr ernst. Wir freu­en uns über Ihren Besuch auf unse­rer Web­sei­te und Ihr damit ver­bun­de­nes Inter­es­se an unse­rem Unter­neh­men und unse­ren Pro­duk­ten bzw. Dienst­leis­tun­gen und möch­ten, dass Sie sich auch hin­sicht­lich des Schut­zes Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher füh­len. Die Nut­zung unse­rer Web­sei­te ist in der Regel ohne Anga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mög­lich. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re Per­son wie bei­spiels­wei­se der Name, die Anschrift und das Geburts­da­tum bezie­hen. Auch pseud­ony­me Daten, die wir Ihnen nicht direkt, z.B. über einen Namen oder eine E‑Mail-Adres­se zuord­nen kön­nen, sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten.

Die Erhe­bung, Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten steht im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Rege­lun­gen, ins­be­son­de­re denen des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG), des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG) und der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung der EU. Wir kön­nen Ihnen zusi­chern, dass wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich für den Zweck der funk­ti­ons­fä­hi­gen Bereit­stel­lung die­ser Web­sei­te sowie deren Inhal­te und Leis­tun­gen erhe­ben, spei­chern und ver­ar­bei­ten. Die­se Vor­gän­ge erfol­gen jeweils nur im Rah­men des berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder wenn ein sons­ti­ger Erlaub­nis­tat­be­stand besteht. Die­se Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff Drit­te ist nicht möglich.

§ 1 Ver­ant­wort­li­cher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO

Karls­ru­her FV

Tul­la­stra­ße 74

76131 Karls­ru­he

Deutsch­land

E‑Mail: info@karlsruher-fv.de

ist Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der DSGVO und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

§ 2 All­ge­mei­ne Zwe­cke der Verarbeitung

Wir ver­wen­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Web­sei­te, Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Web­sei­te, Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken. Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus den eben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. Wir ver­wen­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf kei­nen Fall zu dem Zweck, um Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zie­hen zu können.

§ 3 Erhe­bung und Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Beim Auf­ru­fen unse­rer Web­sei­te wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­sei­te gesen­det. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem soge­nann­ten Log­file gespei­chert. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespeichert:

  • Browsertyp/ Brow­ser­ver­si­on
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage

Dar­über hin­aus set­zen wir beim Besuch unse­rer Web­sei­te Coo­kies sowie Ana­ly­se­diens­te ein. Nähe­re Erläu­te­run­gen dazu erhal­ten Sie unter Ziff. 5 und 6 die­ser Datenschutzerklärung.

Sofern nicht spe­zi­fisch ange­ge­ben spei­chern wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge, wie dies zur Erfül­lung der ver­folg­ten Zwe­cke not­wen­dig ist.

In eini­gen Fäl­len sieht der Gesetz­ge­ber die Auf­be­wah­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor, etwa im Steuer‑, Han­dels­recht oder in der Abga­ben­ord­nung. In die­sen Fäl­len wer­den die Daten von uns ledig­lich für die­se gesetz­li­chen Zwe­cke wei­ter gespei­chert, aber nicht ander­wei­tig ver­ar­bei­tet und nach Ablauf der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist gelöscht.

§ 4 Wei­ter­ga­be von Daten

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te, einem Mit­glied­staat der Euro­päi­schen Uni­on, einem ande­ren Ver­trags­staat des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum oder in ein Dritt­staat zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.

Wir geben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass die für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie
  • dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

§ 5 Cookies

Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te Coo­kies ein. Ein Coo­kie ist eine klei­ne Text­da­tei, die beim Besuch der Web­sei­te lokal auf dem Rech­ner des Users gespei­chert wird. Ein Coo­kie rich­tet auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an, es ent­hält kei­ne Viren, Tro­ja­ner oder sons­ti­ge Schad­soft­ware. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter:

https://www.w3.org/2001/tag/2010/09/ClientSideStorage.html

In dem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät erge­ben. Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­ti­tät erhalten.

Der Ein­satz von Coo­kies dient einer­seits dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots für Sie ange­neh­mer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten unse­rer Web­sei­te bereits besucht haben. Die­se wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Sei­te auto­ma­tisch gelöscht.

Des Wei­te­ren set­zen wir zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein, die für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Besu­chen Sie unse­re Web­sei­te erneut, um unse­re Diens­te in Anspruch zu neh­men, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen Sie getä­tigt haben, um die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müssen.

Wir set­zen Coo­kies um die Nut­zung unse­rer Web­sei­te sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung des Ange­bo­tes für Sie aus­zu­wer­ten. Die­se Coo­kies ermög­li­chen uns, bei einem erneu­ten Auf­ruf auto­ma­tisch zu erken­nen, dass Sie bereits Besu­cher unse­rer Web­site waren. Die­se Coo­kies wer­den nach drei Mona­ten auto­ma­tisch gelöscht.

Die durch Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten sind für die genann­ten Zwe­cke zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowie Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Ihr Brow­ser akzep­tiert unse­re Coo­kies auto­ma­tisch. Sie kön­nen Ihren Brow­ser jedoch so kon­fi­gu­rie­ren, dass kei­ne Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den oder stets ein Hin­weis erscheint, bevor ein neu­er Coo­kie ange­legt wird. Die voll­stän­di­ge Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann jedoch dazu füh­ren, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Web­site nut­zen können.

§ 6 Ana­ly­se Tools

Die im Fol­gen­den auf­ge­führ­te und von uns ein­ge­setz­te Track­ing-Maß­nah­me wird auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durch­ge­führt. Mit Ihrer Ein­wil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung geben Sie uns die Mög­lich­keit durch Aus­wer­tung Ihres Nut­zer­ver­hal­tens eine bedarfs­ge­rech­te Gestal­tung und fort­lau­fen­de Opti­mie­rung unse­rer Web­sei­te sicher­zu­stel­len. Wir set­zen die Track­ing-Maß­nah­me ein, um die Nut­zung unse­rer Web­sei­te sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung unse­res Ange­bo­tes aus­zu­wer­ten. Wir wer­den das Ana­ly­se-Tool erst nach Ihrer akti­ven Ein­wil­li­gung ein­schal­ten, davor wer­den Ihre Daten durch den Ana­ly­se­dienst­an­bie­ter nicht ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Wei­te­re Infor­ma­ti­on über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen Sie dem ent­spre­chen­den Track­ing-Tool entnehmen.

Goog­le Analytics

Die­se Web­sei­te nutzt Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Goog­le Ana­ly­tics. Anbie­ter des Diens­tes ist Goog­le Inc. 1600 Amphi­theat­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA. Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det soge­nann­te „Coo­kies“ (sie­he unter Ziff. 5). Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung der Web­sei­te wie

-        Browsertyp/ ‑ver­si­on,

-        ver­wen­de­tes Betriebssystem

-        Refer­rer- URL (die zuvor besuch­te Seite)

-        Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners (IP-Adres­se)

-        Uhr­zeit der Serveranfrage,

wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Ihre IP-Adres­se wird von Goog­le jedoch inner­halb der Mit­glieds­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Goog­le wird die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tät zusam­men­zu­stel­len und wei­te­re mit der Web­sei­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­te bezo­ge­nen Daten (inklu­si­ve Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Web­sei­te Goog­le Ana­ly­tics um den Code „anony­mi­zelp“ erwei­tert wur­de, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen zu gewährleisten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie etwa in der Goog­le Ana­ly­tics Hil­fe unter

https://support.google.com/analytics?source=404#topic=3544906

§ 7 Social Media Plug-In

Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozia­len Netz­wer­ke Face­book, Twit­ter, You­tube und Insta­gram ein, um unser Unter­neh­men bekann­ter zu machen. Der dahin­ter­ste­hen­de werb­li­che Zweck ist als berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne der DSGVO anzu­se­hen. Die Ver­ant­wor­tung für den daten­schutz­kon­for­men Betrieb ist durch deren jewei­li­gen Anbie­ter zu gewähr­leis­ten. Die Ein­bin­dung die­ser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der soge­nann­ten Zwei-Klick-Metho­de um Besu­cher unse­rer Web­sei­te best­mög­lich zu schützen.

Face­book

Auf unse­rer Web­sei­te kom­men Social-Media Plug-ins von Face­book zum Ein­satz, um deren Nut­zung per­sön­li­cher zu gestal­ten. Hier­für nut­zen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es han­delt sich dabei um ein Ange­bot von Facebook.

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug-in ent­hält, baut Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book auf. Der Inhalt des Plug-ins wird von Face­book direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te eingebunden.

Durch die Ein­bin­dung der Plug-ins erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Face­book-Kon­to besit­zen oder gera­de nicht bei Face­book ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Face­book in den USA über­mit­telt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Face­book ein­ge­loggt, kann Face­book den Besuch unse­rer Web­sei­te Ihrem Face­book-Kon­to direkt zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug-ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betä­ti­gen, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an den Ser­ver von Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den zudem auf Face­book ver­öf­fent­licht und Ihren Face­book-Freun­den angezeigt.

Face­book kann die­se Infor­ma­tio­nen zum Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung der Face­book-Sei­ten benut­zen. Hier­zu wer­den von Face­book Nutzungs‑, Inter­es­sen- und Bezie­hungs­pro­fi­le erstellt, z.B. um Ihre Nut­zung unse­rer Web­sei­te im Hin­blick auf die Ihnen bei Face­book ein­ge­blen­de­ten Wer­be­an­zei­gen aus­zu­wer­ten, ande­re Face­book-Nut­zer über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­sei­te zu infor­mie­ren und um wei­te­re mit der Nut­zung von Face­book ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass Face­book die über unse­ren Wer­be­auf­tritt gesam­mel­ten Daten Ihrem Face­book-Kon­to zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­sei­te bei Face­book ausloggen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Facebook.

https://de-de.facebook.com/policy.php

Twit­ter

Auf unse­ren Inter­net­sei­ten sind Funk­tio­nen des Kurz­nach­rich­ten­netz­werks Twit­ter ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch die Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Die Twit­ter Plug-ins (tweet-But­tons) erken­nen Sie an dem Twit­ter Logo auf unse­rer Seite.

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug-in ent­hält, wird eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Twit­ter-Ser­ver her­ge­stellt. Twit­ter erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se unse­re Sei­te besucht haben. Wenn Sie den Twit­ter „tweet-But­ton“ ankli­cken, wäh­rend Sie in Ihrem Twit­ter-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te unse­rer Sei­ten auf Ihrem Twit­ter-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Twit­ter den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Twit­ter erhalten.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Twit­ter den Besuch unse­rer Sei­ten zuord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Twit­ter-Benut­zer­kon­to aus.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twitter.

https://twitter.com/de/privacy

Insta­gram

Auf unse­rer Web­sei­te wer­den auch soge­nann­te Social Plug-ins von Insta­gram ver­wen­det, das von der Insta­gram LLC., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA 94025, USA („Insta­gram“) betrie­ben wird.

Die Plug-ins sind mit einem Insta­gram-Logo bei­spiels­wei­se in Form einer „Insta­gram-Kame­ra“ gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug-in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Insta­gram her. Der Inhalt des Plug-ins wird von Insta­gram direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Ein­bin­dung erhält Insta­gram die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Insta­gram-Pro­fil besit­zen oder gera­de nicht bei Insta­gram ein­ge­loggt sind.

Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Insta­gram in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Sind Sie bei Insta­gram ein­ge­loggt, kann Insta­gram den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Insta­gram-Account unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug-ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel das „Insta­gram“- But­ton betä­ti­gen, wird die­se Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Insta­gram über­mit­telt und dort gespeichert.

Die Infor­ma­tio­nen wer­den außer­dem auf Ihrem Insta­gram-Account ver­öf­fent­licht und dort Ihren Kon­tak­ten angezeigt.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass Insta­gram die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten unmit­tel­bar Ihrem Insta­gram-Account zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­site bei Insta­gram ausloggen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Instagram.

https://help.instagram.com/155833707900388

Lin­ke­dIn

Auf unse­rer Web­sei­te kommt das Social Media Plug-in von Lin­ke­dIn zum Ein­satz, das von Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, Cali­for­nie 94043, USA betrie­ben wird.

Die Plug-ins sind mit einem Lin­ke­dIn-Logo bei­spiels­wei­se in Form eines Vier­ecks mit den ent­hal­te­nen Initia­li­en „in“ gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug-in ent­hält, baut Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Lin­ke­dIn auf. Der Inhalt des Plug-ins wird von Lin­ke­dIn direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te eingebunden.

Durch die Ein­bin­dung der Plug-ins erhält Lin­ke­dIn die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Lin­ke­dIn-Kon­to besit­zen oder gera­de nicht bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Lin­ke­dIn in den USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Sind Sie bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt, kann Lin­ke­dIn den Besuch unse­rer Web­sei­te Ihrem Lin­ke­dIn-Account unmit­tel­bar zuordnen.

Lin­ke­dIn spei­chert die über Sie erho­be­nen Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt die­se für die Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Webseite.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass Lin­ke­dIn die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten unmit­tel­bar Ihrem Lin­ke­dIn-Account zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­sei­te bei Lin­ke­dIn ausloggen.

Lin­ke­dIn hat sich in Sachen Daten­schutz dem EU-US-Pri­va­cy-Shield unterworfen.

https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von LinkedIn.

http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

You­Tube

Auf unse­rer Web­sei­te wer­den auch Social Plug-ins von You­Tube ver­wen­det, das von You­Tube LLC,

901 Cher­ry Ave­nue, San Bru­no, CA 94066, USA (nach­fol­gend als „You­Tube“ bezeich­net) betrie­ben wird. Die Plug-ins sind mit dem You­Tube-Logo bei­spiels­wei­se in Form eines „Play-Zei­chens“ gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug-in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her. Der Inhalt des Plug-ins wird von You­Tube direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Ein­bin­dung erhält You­Tube die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein You­Tube-Pro­fil besit­zen oder gera­de nicht bei You­Tube ein­ge­loggt sind.

Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von You­Tube in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Sind Sie bei You­Tube ein­ge­loggt, kann You­Tube den Besuch unse­rer Web­sei­te Ihrem You­Tube-Account unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug-ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel das „You­Tube“- But­ton betä­ti­gen, wird die­se Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von You­Tube über­mit­telt und dort gespeichert.

Die Infor­ma­tio­nen wer­den außer­dem auf Ihrem You­Tube-Account ver­öf­fent­licht und dort Ihren Kon­tak­ten angezeigt.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass You­Tube die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten unmit­tel­bar Ihrem You­Tube-Account zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­sei­te bei You­Tube ausloggen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu ent­neh­men Sie der Daten­schutz­in­for­ma­ti­on von YouTube.

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

§ 8 Kontaktmöglichkeit

Wir freu­en uns dar­über, Ihnen über unse­re Web­sei­te die Mög­lich­keit bie­ten zu dür­fen, mit uns in Kon­takt tre­ten zu kön­nen. Sie kön­nen per Klick mit uns mit­tels eines akti­ven Links per E‑Mail oder tele­fo­nisch in Kon­takt tre­ten. Dabei wer­den die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten zur Abwick­lung Ihres Anlie­gens elek­tro­nisch erho­ben und ver­ar­bei­tet – ohne die­se Bereit­stel­lung kön­nen wir Ihre Anfra­ge nicht oder allen­falls nur ein­ge­schränkt beantworten.

Sobald wir Ihre Anfra­ge umfas­send bear­bei­ten konn­ten, wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten löschen. Eine Löschung der Daten kann nicht erfol­gen, wenn die Daten auf Grund von gesetz­li­chen Bestim­mun­gen eine län­ge­re Spei­che­rung erfordern.

Sie haben aber auch die Mög­lich­keit in eine län­ge­re Spei­che­rung Ihrer Daten ein­zu­wil­li­gen, wenn Sie an der Auf­nah­me in eine Inter­es­sen­da­ten­bank inter­es­siert sind. Dann wer­den Ihre Daten auf Grund Ihrer Ein­wil­li­gung wei­ter­ver­ar­bei­tet. Ihre Ein­wil­li­gung könn­ten sie jeder­zeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Wah­rung der Schrift­form gegen­über der Karls­ru­her FV mit Wir­kung für die Zukunft widerrufen.

§ 9 Ein­bin­dung Inhal­te Dritter

Goog­le Font

Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te exter­ne Schrift­ar­ten von Goog­le Fonts ein. Es han­delt sich auch hier­bei um einen Dienst der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re, Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA. Wir wer­den den Dienst­an­bie­ter nach­fol­gend als „Goog­le“ bezeichnen.

Wenn Sie unse­re Web­sei­te öff­nen, wird eine Ver­bin­dung zum Goog­le-Ser­ver in den USA auf­ge­baut. Durch die­se Ver­bin­dung wird uns die Dar­stel­lung bestimm­ter Schrif­ten ermög­licht. Goog­le kann aber auch mit Hil­fe die­ser her­ge­stell­ten Ver­bin­dung ermit­teln, von wel­cher Web­sei­te Ihre Anfra­ge gesen­det wor­den ist und an wel­che IP-Adres­se die Dar­stel­lung der Schrift zu über­mit­teln ist.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie Infor­ma­tio­nen über die Mög­lich­keit der Unter­bin­dung der Daten­nut­zung fin­den Sie unter fol­gen­dem Link:

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

FuPa

Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te soge­nann­ten Wid­gets von FuPa.net ein. Es han­delt sich hier­bei um einen Dienst der FuPa GmbH, Pei­ger­tin­ger Str. 9, 94538 Fürs­ten­stein, Deutsch­land. Wir wer­den den Dienst­an­bie­ter nach­fol­gend als “FuPa” bezeichnen.

Wenn Sie unse­re Web­sei­te öff­nen, kön­nen Sie die Inhal­te der Sei­te fupa.net direkt ein­se­hen. Dabei wird eine Ver­bin­dung zu dem Ser­ver von FuPa auf­ge­baut. FuPa kann mit Hil­fe der her­ge­stell­ten Ver­bin­dung ermit­teln, von wel­cher Web­sei­te Ihre Anfra­ge gesen­det wor­den ist und an wel­che IP-Adres­se die Dar­stel­lung der Inhal­te zu über­mit­teln ist.

Wei­te­re Infor­ma­ti­on über die Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie Infor­ma­tio­nen bezüg­lich der Kom­po­nen­te des ein­ge­bun­de­nen gra­fi­schen Fens­ter­sys­tems fin­den Sie unter dem nach­fol­gen­den Link.

https://www.fupa.net/about/privacy-policy

Insta­gram Plugin

Wenn Sie unse­re Web­sei­te öff­nen, kön­nen Sie unse­re Inhal­te von unse­rem Insta­gram-Pro­fil direkt ein­se­hen. Es han­delt sich hier­bei um einen Dienst der Insta­gram LLC., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA 94025, USA. Wir wer­den den Dienst­an­bie­ter nach­fol­gend als “Insta­gram” bezeichnen.

Das inte­grier­te Plug­in lädt die Bil­der direkt von Insta­gram. Alle wei­te­ren Daten wer­den ser­ver­sei­tig gesam­melt und zwi­schen­ge­spei­chert. Wenn Sie als Besu­cher unse­rer Web­sei­te die Inhal­te laden, wer­den die­se für den Insta­gram Feed aus dem Cache gela­den. Für die­se Daten-Anfra­ge wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen verarbeitet.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Instagram.

https://help.instagram.com/155833707900388

§ 10 Online-Shop

Wir freu­en uns sehr, Ihnen die Mög­lich­keit bie­ten zu kön­nen, auf der Web­sei­te unse­re Pro­duk­te zu kau­fen. Dazu müs­sen Sie uns ledig­lich Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über­mit­teln. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Ver­trags­ab­wick­lung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet. Ver­trags­schluss und Ver­trags­ab­wick­lung sind ohne Ihre Bereit­stel­lung Ihrer Daten nicht mög­lich. Wir wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten löschen, sobald die Ver­trags­ab­wick­lung voll­stän­dig erfolgt ist. Bit­te beach­ten Sie, dass wir in eini­gen Fäl­len wie bei­spiels­wei­se nach dem Steuer‑, Han­dels­recht oder nach der Abga­ben­ord­nung Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten län­ger spei­chern müs­sen. In die­sen Fäl­len wer­den die Daten von uns ledig­lich für die­se gesetz­li­chen Zwe­cke wei­ter gespei­chert, aber nicht ander­wei­tig ver­ar­bei­tet und nach Ablauf der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist gelöscht.

Im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum einen an einen von uns beauf­trag­ten Dienst­leis­ter über­mit­teln, der die Waren­aus­lie­fe­rung für uns übernimmt:

Wal­li Fanartikel

Inh. Mar­co Wallitschek

Win­ter­stra­ße 13

76327 Pfinz­tal

Die Daten­über­mitt­lung erfolgt eben­falls auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Dane­ben kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten noch an einen Finanz­dienst­lei­ter über­mit­telt wer­den, soweit die Wei­ter­ga­be zu Bezahl­zwe­cken erfor­der­lich ist.

Für die Abwick­lung Ihrer Bestel­lung kön­nen Sie nach­fol­gen­de Bezahl­diens­te nutzen.

Pay­Pal

Sie kön­nen zu Bezahl­zwe­cken den Zah­lungs­dienst “Pay­Pal” aus­wäh­len. Falls Sie als Zah­lungs­art “Pay­Pal via Pay­Pal Plus”, “Last­schrift via Pay­Pal Plus” oder “Kre­dit­kar­te via Pay­Pal Plus“ausgewählt haben. wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir bei der Bestel­lung erho­ben haben, zu Zwe­cken der Zah­lungs­ab­wick­lung an das Unter­neh­men Pay­Pal (Euro­pe) S.à r. l. et Cie, S. C. A., 22–24 Bou­le­vard Roy­al, L‑2449 Luxem­bourg (nach­fol­gend als “Pay­Pal” bezeich­net) über­mit­telt. Pay­Pal führt bei Aus­wahl einer der oben genann­ten Zah­lungs­ar­ten eine Boni­täts­prü­fung durch. Bei die­ser Über­prü­fung wer­den mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­sche Ver­fah­ren ein­ge­setzt, um ein Rating hin­sicht­lich der Wahr­schein­lich­keit eines Zah­lungs­aus­fal­les zu berech­nen. Pay­Pal legt den berech­ne­ten Scoring-Wert sei­ner Ent­schei­dung über die Bereit­stel­lung der jewei­li­gen Zah­lungs­me­tho­den zu Grun­de. Die Berech­nung des Scoring-Wer­tes erfolgt nach einem aner­kann­ten wis­sen­schaft­li­chen Verfahren.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie der Daten­schutz­in­for­ma­ti­on von Pay­Pal unter fol­gen­dem Link ent­neh­men: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Infor­ma­tio­nen zur Iden­ti­täts­prü­fung bei Pay­Pal und zum Daten­aus­tausch mit Kre­dit­aus­kunftei­en (Boni­täts­aus­kunft) fin­den Sie hier:

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/creditchk

ama­zon pay

Sie kön­nen zu Bezahl­zwe­cken den Zah­lungs­dienst “ama­zon pay” aus­wäh­len. Falls Sie als Zah­lungs­art “ama­zon pay” aus­ge­wählt haben, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir bei der Bestel­lung erho­ben haben, zu Zwe­cken der Zah­lungs­ab­wick­lung an das Unter­neh­men Ama­zon Pay­ments Euro­pe s.c.a., und sekun­där an Ama­zon EU SARL, Ama­zon Ser­vices Euro­pe SARL und Ama­zon Media EU SARL, alle ansäs­sig in 5 Rue Plae­tis L 2338 Luxem­burg (nach­fol­gend als “Ama­zon Pay­ments” bezeich­net) über­mit­telt. Ama­zon Pay­ments führt eine Boni­täts­prü­fung durch. Bei die­ser Über­prü­fung wer­den mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­sche Ver­fah­ren ein­ge­setzt, um ein Rating hin­sicht­lich der Wahr­schein­lich­keit eines Zah­lungs­aus­fal­les zu berech­nen. Ama­zon Pay­ments legt den berech­ne­ten Scoring-Wert sei­ner Ent­schei­dung über die Bereit­stel­lung der jewei­li­gen Zah­lungs­me­tho­den zu Grun­de. Die Berech­nung des Scoring-Wer­tes erfolgt nach einem aner­kann­ten wis­sen­schaft­li­chen Verfahren.

Dar­über hin­aus ist Ama­zon Pay­ments berech­tigt Ihre Daten u.a. an unbe­nann­te Drit­te (Ban­ken, e‑Dienstleister, Ser­vice­part­ner, aber auch Wirt­schafts­prü­fer, Ana­ly­se­diens­te, Aus­kunftei­en, Mar­ke­ting­part­ner, Cloud-Dienst­leis­ter, Retar­ge­ting-Anbie­ter, ver­bun­de­ne Unter­neh­men) weiterzugeben.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie der Daten­schutz­in­for­ma­ti­on von Ama­zon Pay­ments unter dem nach­fol­gen­den Link entnehmen.

https://pay.amazon.de/help/201751600

§ 11 Betroffenenrechte

Sie kön­nen ein­mal im Jahr unent­gelt­lich Ihre nach­ste­hen­den Rech­te wahrnehmen:

  • nach Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten verlangen;
  • nach Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen;
  • nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tio­nen, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • nach Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrechts­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
  • nach Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen;
  • nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • nach Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder unse­res Unter­neh­mens­sit­zes wenden.

Auskunfts‑, Löschungs- und Berech­ti­gungs­wün­sche zu Ihren Daten kön­nen Sie jeder­zeit unter Wah­rung der Schrift­form ger­ne an fol­gen­de Anschrift senden:

Karls­ru­her FV

Tul­la­stra­ße 74

76131 Karls­ru­he

Deutsch­land

§ 12 Widerspruchsrecht

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, nach Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird.

Sie kön­nen den Wider­ruf oder Ihren Wider­spruch ein­mal im Jahr unent­gelt­lich pos­ta­lisch in Schrift­form an uns über­mit­teln. Ihnen ent­ste­hen dabei ledig­lich die anfal­len­den Portokosten

§ 13 Datensicherheit

Wir sind um die Sicher­heit Ihrer Daten im Rah­men der gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten maxi­mal bemüht.

Um Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen­über Drit­ten, durch zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­ti­on, teil­wei­ser oder voll­stän­di­ger Ver­lust und Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff zu schüt­zen, bedie­nen wir uns an geeig­ne­ten tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Sicher­heits­maß­nah­men. Ihre per­sön­li­chen Daten wer­den bei uns ver­schlüs­selt über­tra­gen. Wir nut­zen das Codie­rungs­sys­tem SSL (Secu­re Socket Lay­er). Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend verbessert.

§ 14 Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Datenschutzerklärung

Die­se nie­der­ge­schrie­be­ne Daten­schutz­er­klä­rung ist vom Juli 21 und ist aktu­ell gültig.

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung der Web­site oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Sie fin­den die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung zum Abru­fen und Aus­dru­cken auf unse­rer Webseite:

https://karlsruher-fv.de/datenschutz/

VELIT Con­sul­ting GmbH & Co. KG, https://velit.consulting